Der Minimalismus – Reduktionen im Lebensstil im Sinne des Slogans «Weniger ist mehr» – ist heute für viele eine attraktive Alternative zur Konsumkultur. Der minimalistische Lebensstil äusserst sich jedoch in ganz verschiedenen Formen: Die einen ertragen ihre überfüllte Wohnung nicht mehr und räumen sie nahezu leer, die anderen sparen Geld und Ressourcen, wo sie nur können, wieder andere widersetzen sich heldenhaft dem Konsumismus.
Laut Forschern des Gottlieb-Duttweiler-Instituts ist der Minimalismus der künftige Luxus. Statt «Ich kann mir das leisten» heisst es in Zukunft «Ich leiste mir, darauf zu verzichten». Man habe erkannt, dass das Glücksgefühl beim Kauf eines Produkts abnehme, je öfter und hindernisloser dieser möglich ist. Gefragt seien weniger materielle Konsumprodukte als vielmehr essenzielle Erfahrungen, Zeit und Sinnerlebnisse.
Viele stecken ihre eigenen Ressourcen schonungslos in Arbeit Karriere, Familie und Engagements – sogar die Freizeitgestaltung ist oft kräfteraubend. Hilft ein einfaches Leben gegen den Raubbau an sich selbst und gegen die zunehmende Reiz- und Informationsüberflutung? Wir stellen Ihnen aktuelle Bücher von Autoren vor, die sich eingehend mit der Thematik befasst haben und konkrete Entscheidungshilfen anbieten.
In diesem Buch werden Ablauf und Hintergründe von Herrscherrücktritten beschrieben. Die Motivation der Abdankenden wird ebenso ausgeleuchtet wie die Bedeutungsgeschich...
Internet und Smartphone sind aus unserem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir versenden SMS und Mails, googeln und telefonieren. Wie wäre es ohne, ganz allein mit si...
Vierzehn ausführliche Beispiele schildern, wie wenig man zu einem glücklichen Leben braucht und wie Bescheidenheit zu Unabhängigkeit führt. Angesichts von Ko...
Wohl noch nie gab es so viel Konsum wie heute. Die Suche nach Lebenssinn hat sich ebenfalls intensiviert. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Der Sozialpsychologe Jens F&ou...
Ein verschneiter Winter in Wien: Marie arbeitet als Kindermädchen bei einer angesehenen Familie. Sie wird zur Buchhandlung geschickt, um ein bestelltes Buch abzuholen, doch das Buch ist nicht eingetroffen. Wenig später b...