Vor rund einem Jahrzehnt wurde an einer deutschen Schule das Fach «Glück» eingeführt. Es soll helfen, Angst, Frustration und Minderwertigkeitsgefühle zu verlernen.
Ernst Fritz-Schubert, Volkswirtschaftler, Jurist und systemischer Therapeut, stand kurz vor seiner Pensionierung als Leiter der Willy-Hellpach-Schule Heidelberg, als er ein Fach ins Leben rief, das junge Menschen an der Schwelle zur Pubertät fürs Leben stark machen sollte. Er nannte es einfach «Glück».
Inzwischen wird das Fach an mehr als 100 Schulen in Deutschland und Österreich unterrichtet, in Baden-Württemberg und Bayern ist es Teil des Stundenplans. In der Schweiz wird das Fach allerdings nur an einer Schule angeboten.
«Der grosse Kummer ist zu schwer. Der bringt mich nur zum Weinen. Den grossen möchte ich nicht mehr. Ich möchte einen kleinen.» 365 kleine Gedichte und Strichzeichnungen –...
Wer die grossen Romane liest, braucht nicht so viele Ratgeber. Sie sammeln das Glück, das vom Unglück übrig bleibt, kennen die Wege zum kleinen Glück, und für viele Mensche...
Seit der Antike stellt sich jede Generation die Frage nach dem richtigen Leben neu. Die Antworten sind im Grunde stets enttäuschend. Warum? Weil man immer auf der Suche nach de...
Psychisches Wohlbefinden bei steigenden Anforderungen in einem stressigen Schulalltag? In Gesprächen mit dem Bildungsjournalisten Jürgen Luga zeigen die Pädagogen Olaf-Axel B...
Wie kann man heute über die Auferstehung sprechen? Gerhard Lohfink stellt sich in diesem Buch dem Thema Tod und Auferstehung. Seine Antworten kommen aus der Heiligen Schrift, der christlichen Tradition und der Vernunft. M...