Lachen hat in psychologischer Hinsicht durchwegs positive Auswirkungen: Menschen, die viel lachen, erleben sich selbst als stark und kompetent, und sie fürchten sich weniger vor zwischenmenschlichen Konflikten. Humorvolle Menschen wirken gelassener und lebendiger und kommen daher im sozialen Leben besser an: Mit Leichtigkeit, ohne verkrampfte Anstrengungen, schlagen sie die zwischenmenschliche Brücke. Eine angespannte Stimmung oder peinliche Situation vermögen sie mit einer einzigen richtig platzierten und witzig formulierten Bemerkung in Entspanntheit und heitere Atmosphäre aufzulösen. Humor hat deshalb immer auch mit der Fähigkeit zu Perspektivenwechseln zu tun, die es ermöglichen, eine unangenehme Situation zum Positiven zu wenden. Für den Psychotherapeuten und Humorforscher Michael Titze sind auch Mut zur eigenen Unvollkommenheit und ein gesundes Quantum Selbstironie unerlässliche Voraussetzungen für Humor – für einen gepflegten Humor, der Heiterkeit verströmt, aber niemanden dem Gespött ausliefert.
Was aber, wenn man von einem Schicksalsschlag, etwa einer schweren Erkrankung, in eine belastende Notsituation gestossen wird? Wo bleibt dann die Kraft für Humor? Chris Kristuf, der selbst die Diagnose Krebs erhielt und das witzige Büchlein «99 Doktorregeln» schrieb, erklärt, dass es darauf ankomme, der noch verbleibenden Zeit möglichst viel Qualität zu geben. «Immer dann, wenn ich mich gut fühle», sagt er, «ist das gewonnene Lebensqualität. Und der Humor hilft einem, die ganze Last, die auf die Schultern drückt, doch immer wieder kurz abzuschütteln und sich von der Boshaftigkeit der Krankheit zu befreien.»
Der lustige Arzt erklärt auf lustige Weise, wie wir das Glück finden könnten. Denn wir sind von Natur aus bestens geeignet, das Glück zu suchen. Aber wir sin...
Tommy Jaud ist ein amerikanischer Comedyexperte. Sein Credo lautet: Die Leute sterben, weil sie zu wenig Spass haben. Fasziniert von den amerikanischen Ratgeberbüchern und ...
Das Buch hat eine Botschaft: Entrümpeln Sie Ihren Alltag, stellen Sie die Weichen auf Humor und begegnen Sie auch nervigen Menschen und Situationen mit Witz. Das Buch hat e...
Gibt es buddhistischen Humor? Und wenn ja, durch was zeichnet er sich aus? Der Religionswissenschaftler, Philosoph und Physiker Harald-Alexander Korp hat während dreissig J...
Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, wird uns täglich vor Augen geführt. Doch wie reagieren wir darauf? Gibt die Politik Antworten und Wegweiser? Dieses Buch will&...