Digitales Know-how gilt als entscheidender Standortvorteil im globalen Wettbewerb. Das gilt im Silicon Valley ebenso wie für Israel, Südkorea oder Singapur. Nun schwingt sich der baltische Staat Estland in diese Liga. Für die «New York Times» gilt deshalb Estland mit seinen 1,3 Millionen Einwohner als Trendsetter in Europa. Die Republik, früher Teil der Sowjetunion, feierte am vergangenen 20. August ihren 25. Unabhängigkeitstag. Heute ist Estland ein Laboratorium der digitalen Entwicklungen. Die Politik, basierend auf einem Joint Venture zwischen öffentlichem und privatem Sektor, nutzt seit Jahren diesen Vorteil geschickt als Identitäts- und Marketinginstrument. Estland bezeichnet sich als e-Estonia oder e-Staat. Doch «digital» ist nicht einfach nur gut..
Das Internet der Dinge beschreibt, wie in Zukunft unsere Gebrauchsgegenstände – von der Heizung über die Sonnenstoren bis hin zum Fernseher – übers In...
Die neuen Medien verändern unser Glücksempfinden. Die Psychologieprofessorin Sarah Diefenbach und der Medieninformatiker Daniel Ullrich kommen zum Schluss, dass die di...
Dieses Buch erklärt, warum heute die deutsche Wirtschaft die digitale Zukunft verschläft. Was aufgeführt ist, gilt auch für die Schweiz, wo Computerverst&aum...
Google ist zum Tor der Welt geworden – im Internet. Dennoch hat Google Mühe mit dem Image. Der Konzern gilt als übermächtig und unersättlich. Des...
Die Brüder Thomas und Andreas Feisst stehen für originelle Raffinesse in der Küche. Sie präsentieren in einer vierteiligen Jahreszeiten-Kochbuchreihe ihre saisonalen Lieblingsrezepte zum Nachkochen für zu Hause. Im er...