Die Augen geweitet, der Mund aufgerissen – so hat Edvard Munch im Gemälde «Der Schrei» die Angst dargestellt, und hat für seine Darstellung ein anonymisiertes, typisiertes Gesicht gewählt. Angst, die sich im Antlitz eines Menschen spiegelt, ist nicht so einfach darzustellen – allzu leicht wird daraus etwas Plakatives, eine Fratze.
Nicht nur in Gemälden, sondern auch in Comics werden Gefahren und die daraus entstehende Angst zum Ausdruck gebracht. Ein Beispiel ist Marjane Satrapi, die ihr Aufwachsen im Iran und die ständige Bedrohung durch die sittenstrengen Revolutionswächter mit fast kindlichen Zeichnungen dokumentierte.
In Kinderbüchern, wie auch in der Realität, kommt oft Gegensatz von Angst und Mut ins Spiel. «Du bist ein Feigling, wenn du dich das nicht traust!» Die Frage ist dann ob der wahrhaft mutig ist, der sich traut, oder der, der sich gegen den Gruppenzwang stellt und die Mutprobe nicht durchführt.
Der Dichter-Philosoph unter den Illustratoren lässt uns wandeln mit einer ängstlichen Ente und ihrem Tod. Während ihre Seele Abschied nimmt, spielt sie die Lieblingsspiele no...
Ein junger Mann namens Bartleby wird von einem Rechtsanwalt als Schreiber eingestellt. Bald weigert er sich auf vollendet höfliche Weise, die ihm aufgetragenen Arbeiten auszufÃ...
Hier ist es, das Buch über den wahren Mut! Es gibt neben der gebundenen Ausgabe, die unten angegeben ist, weil es sich ja um ein Werk von bleibender Gültigkeit handelt, auch e...
Italien, 1899. Nell reist mit ihrem Mann Oliver an die ligurische Küste, um in Bordighera ihre Flitterwochen zu verbringen. Das Paar logiert im Grandhotel Angst. Nell ist vom G...
Ein Energiekick im Winter ist besonders wichtig. Das Buch präsentiert Ideen für winterliche Blattsalate. Zusammen mit Teigwaren, Süsskartoffeln oder Avocados, ergänzt durch Fisch oder Geflügel, entstehen wunderbare Ma...